Die Geschichte des Kaffees – Woher kommt Kaffee ursprünglich und wer hat ihn erfunden?
Kaffee gehört heute weltweit zu den beliebtesten Getränken. Vom morgendlichen Wachmacher bis zum gemütlichen Treffen im Café – Kaffee begleitet unseren Alltag. Doch woher stammt der Kaffee ursprünglich und wer hat den Kaffee erfunden?
Der Ursprung des Kaffees – Woher kommt Kaffee wirklich?
Die genaue Herkunft der Kaffeepflanze liegt im Dunkeln. Historiker vermuten, dass Kaffee ursprünglich aus Äthiopien stammt, genauer gesagt aus der Region Kaffa im Südwesten des Hochlandes von Abessinien. Die älteste bekannte Legende zur Entdeckung des Kaffees berichtet, dass Ziegenhirten bemerkten, wie ihre Tiere nach dem Genuss roter Kaffeefrüchte ungewöhnlich munter wurden.
Die Hirten probierten daraufhin selbst einen Aufguss aus den Samen der Früchte und bemerkten dessen belebende Wirkung. Als einige Früchte versehentlich ins Feuer fielen, entstand das typische Röstaroma – die Kaffeeröstung war geboren.
Woher kommt das Wort Kaffee?
Es gibt zwei mögliche Erklärungen zur Herkunft des Wortes „Kaffee“:
- Einige Historiker leiten den Begriff vom äthiopischen Königreich „Kaffa“ ab.
- Andere Quellen weisen auf das altarabische Wort „qahwah“ hin, das ursprünglich Wein bedeutete und später für Kaffee verwendet wurde.
Die Verbreitung des Kaffees: Von Arabien nach Europa
Im 14. Jahrhundert gelangte die Kaffeepflanze durch Sklavenhändler aus Äthiopien nach Arabien. Anfangs war Kaffee dort ein medizinisches Mittel, wurde jedoch schnell zum Genussmittel. Die Araber schützten ihr Monopol streng: Verkauften sie Kaffeebohnen, überbrühten sie diese zuvor mit heißem Wasser, um die Keimfähigkeit zu verhindern.
Im 16. Jahrhundert eroberten die Türken weite Teile der arabischen Welt, darunter auch den Jemen. Dadurch verbreitete sich der Kaffee schnell über das Osmanische Reich bis nach Südosteuropa. Das erste europäische Kaffeehaus entstand 1554 in Konstantinopel (heute Istanbul).
Wann kam der Kaffee nach Europa?
In Europa etablierte sich der Kaffee ab dem 17. Jahrhundert. Europäische Reisende berichteten bereits zuvor über das exotische Getränk. Der Durchbruch gelang jedoch, als große Häfen wie Amsterdam, Hamburg und Venedig begannen, Kaffee in großen Mengen zu importieren.
Zwischen 1645 und 1672 eröffneten Kaffeehäuser in europäischen Metropolen wie Paris, London, Venedig und Wien. Diese Kaffeehäuser wurden wichtige Treffpunkte für Künstler, Literaten und Philosophen. Besonders Wien bereicherte die Kaffeekultur mit Milch und Zucker – und machte Kaffee zu einem beliebten Genussmittel.
Seit wann gibt es Kaffee in Deutschland?
Das erste deutsche Kaffeehaus entstand 1673 in Bremen. Nur vier Jahre später eröffnete Hamburg sein erstes Kaffeehaus. Zunächst blieb Kaffee aufgrund des hohen Preises den Wohlhabenden vorbehalten. Die ärmeren Bevölkerungsschichten tranken Ersatzgetränke wie Malzkaffee oder Zichorienkaffee.
Kaffee wurde schnell zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. Friedrich der Große versuchte 1766 sogar, den privaten Kaffeehandel zu verbieten, um das Monopol für den preußischen Staat zu sichern. Doch der Widerstand war groß und das Verbot scheiterte schließlich am regen Kaffeeschmuggel. Friedrich entschied sich daher, Kaffee stattdessen mit hohen Steuern und Zöllen zu belegen.
Wann wurde Instantkaffee erfunden?
1901 erfand der japanische Wissenschaftler Dr. Sartori Kato den löslichen Kaffee. Dieser Instantkaffee verbreitete sich jedoch erst ab 1938 weltweit. Bereits 1905 wurde eine koffeinfreie Kaffeevariante entwickelt, die den Kaffee auch für empfindliche Menschen gut verträglich machte.
Wie verbreitete sich der Kaffee in Amerika?
Spanier, Holländer, Portugiesen und Franzosen brachten Kaffee im 17. und 18. Jahrhundert in ihre Kolonien. So entstanden Kaffeeplantagen auf Kuba, in Brasilien, Guatemala, Jamaika und Mexiko. Die koloniale Kaffeeproduktion wurde dabei vor allem durch die Ausbeutung afrikanischer Sklaven ermöglicht, die unter äußerst schlechten Bedingungen arbeiten mussten.
Historische Fakten über Kaffee im Überblick
- Ursprungsland des Kaffees: Äthiopien
- Erstes Kaffeehaus in Europa: 1554 in Konstantinopel
- Erstes deutsches Kaffeehaus: 1673 in Bremen
- Erfindung Instantkaffee: 1901 von Dr. Sartori Kato
Warum ist Kaffee heute so beliebt?
Heute ist Kaffee dank globaler Verbreitung und industrieller Herstellung preiswert und beliebt wie nie zuvor. Über eine Milliarde Tassen Kaffee werden täglich konsumiert. Wissenschaftliche Studien zeigen zudem, dass regelmäßiger, mäßiger Kaffeegenuss positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann.
Zusammenfassung: Ursprung, Entdeckung und Verbreitung des Kaffees
Der Kaffee blickt auf eine lange Geschichte zurück, die in Äthiopien begann und über Arabien und das Osmanische Reich nach Europa führte. Heute ist Kaffee nicht nur ein Genussmittel, sondern auch fester Bestandteil unseres täglichen Lebens und kultureller Treffpunkt weltweit.